Skip to main content
Category

News

Bronzefibeln gießen

By Metallhandwerk, NewsNo Comments

Die ehrenamtliche Goldschmiedin Sara formt Gewandschließen, sogenannte Fibeln, aus Bienenwachs. Dabei orientiert sie sich an mittelalterlichen Funden. Die Modelle werden dann aus einem Gemisch aus Mist, Schamott, Lehm und Tierhaaren ummantelt. Diese Formen müssen dann ca. zwei Wochen trocknen, um im Anschluss aus Bronze gegossen werden zu können. Unser Schmied…

Read More

Von Käse und Kalk

By Baufortschritt, NewsNo Comments

Auch in die Gefache des Abtshof Nebengebäudes wurde ein Weiden- bzw. Haselgeflecht eingearbeitet, das dann mit Lehm verputzt wurde. Nachdem der Lehmputz getrocknet war, wurde ein zweischichtiger Anstrich einer sogenannten Heißkalkfarbe aufgetragen. Dieser zusätzliche Anstrich ist wetterbeständiger als der Lehmputz und soll ihn schützen. Dazu wird gebrannter Kalk mit Wasser…

Read More

Der Aufwand lohnt sich

By Landwirtschaft, News, WebereiNo Comments

Auf unserer landwirtschaftlichen Fläche wird unter anderem Flachs angebaut. Daraus lässt sich ein wichtiger mittelalterlicher Rohstoff gewinnen. Der Stängel der Flachspflanze enthält nämlich feine Fasern, aus denen man Leinen herstellen kann. Dafür ist ein aufwändiger Arbeitsprozess notwendig: Zuerst werden die Pflanzen mitsamt der Wurzel aus der Erde „gerauft“ und zu Büschel…

Read More

Campus Galli in der Wissenschaft

By News, TöpfernNo Comments

„Ein interdisziplinärer Ansatz zur Erforschung des Ofenbrennens: Eine Fallstudie aus dem Freilichtmuseum Campus Galli“ Seit 2018 dient der Campus Galli als Lern- und Forschungsort der Universität Tübingen zur Förderung von Forschung und Lehre im Bereich des historischen Handwerks durch experimentelle Archäologie. Im Rahmen dieser Kooperation haben Forschende verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen…

Read More