Skip to main content

Im Scriptorium: Schrift und Schreiben im frühen Mittelalter

Campus Galli Hackenberg 92, Meßkirch

Im frühen Mittelalter waren nur wenige des Lesens und wohl noch weniger des Schreibens kundig. Es war bereits eine alte Kunst, die in erster Linie in den Klöstern geübt wurde. Dort wurden Urkunden ausgestellt und Bücher geschrieben, vor allem aber kopiert, das heißt Wort für Wort abgeschrieben. Dabei entstanden auch...

Für Suppe und Brei: Der Löffelschnitzer mit Verkaufsstand auf dem Marktplatz

Campus Galli Hackenberg 92, Meßkirch

Der Löffel gehört zum Essen im frühen Mittelalter einfach dazu. Für alltägliche Speisen wie Brei aus Getreide und Hülsenfrüchten war er prädestiniert. Funde aus dem Mittelalter zeigen, dass Löffel, Schöpfkellen und andere Küchengeräte häufig aus Holz waren. Und für viele war der Löffel ein persönlicher Besitz, der einen viele Jahre...

Vom Schaf zum Gewand. Schafschur und Wollverarbeitung

Campus Galli Hackenberg 92, Meßkirch

Schafwolle ist eines der bedeutendsten Tierprodukte des Mittelalters. Aus ihr hergestellte Kleidung hält gut Nässe ab und wärmt wohlig. Jetzt, im Frühjahr, ist wieder „Erntezeit“. Auf dem Campus Galli werden unsere Schafe mit der Eisenbügelschere geschoren, was unseren Tierpflegern Geduld und Fertigkeit abverlangt. Und nebenbei berichten sie unseren Besuchern von...

Vom Feld zur Mühle: Getreideverarbeitung

Campus Galli Hackenberg 92, Meßkirch

Getreide war das Hauptnahrungsmittel der Karolingerzeit. Es wurde vor allem in Form von Brot und Brei genossen und war nicht zuletzt die Grundlage für Bier. Der Ackerbau war die wichtigste Wirtschaftsgrundlage des Frühmittelalters; gleichzeitig arbeiteten in diesem Erwerbszweig die meisten Menschen. Doch ehe Korn und Mehl verzehrt werden konnten, hatte...

Kein hartes Brot. Brotbacken im Lehmofen

Campus Galli Hackenberg 92, Meßkirch

Bäcker- und Konditormeister Robert Schorp kommt an diesem Sonntag wieder auf den Campus Galli und backt Brot im Lehmofen. Er baut auf seine Erfahrungen auf, die er sich im Rahmen seiner Projektarbeit „Mittelalterliches Brotbacken auf der Schwäbischen Alb“ erarbeitet hat. Bäckermeister Schorp hat bereits fertige Brotlaibe dabei, die er nach...

Brechen, Schwingen, Hecheln. Flachsverarbeitung

Campus Galli Hackenberg 92, Meßkirch

Flachs bauen wir auch auf dem Campus Galli an, denn er enthält einen wertvollen Rohstoff – feine Fasern. Um an diese heranzukommen, braucht es einen aufwändigen Arbeitsprozess, den Sie bei uns heute zu Gesicht bekommen und dazu von unseren praktischen Spezialisten rund um Flachs und Leinenverarbeitung Interessantes und Wissenswertes erfahren...

Murmeln, Würfel, bunte Karten: spielend durch 1000 Jahre | Kooperation Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck

Campus Galli Hackenberg 92, Meßkirch

Das Spielen gehört zum Menschen dazu. Auf diese Weise kann er lernen, seine körperlichen und geistigen Fähigkeiten ausbilden, den Umgang mit seinen Mitmenschen üben, Vergnügen und Ausgleich finden. Und spielen kann alt und jung. Das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck und die Klosterbaustelle Campus Galli haben in diesem Jahr das Thema...

Vom Feld zur Mühle: Getreideverarbeitung

Campus Galli Hackenberg 92, Meßkirch

Getreide war das Hauptnahrungsmittel der Karolingerzeit. Es wurde vor allem in Form von Brot und Brei genossen und war nicht zuletzt die Grundlage für Bier. Der Ackerbau war die wichtigste Wirtschaftsgrundlage des Frühmittelalters; gleichzeitig arbeiteten in diesem Erwerbszweig die meisten Menschen. Doch ehe Korn und Mehl verzehrt werden konnten, hatte...

Brand im Töpferofen, wetterabhängig

Bereits am Samstag, den 02. September, werden ca. 150 bis 2000 Töpfe, Kannen, Schüsseln und Becher in den Töpferofen gestapelt. Am Sonntag wird der Ofen bei Sonnenaufgang angefeuert. Dann muss er zehn bis zwölf Stunden regenmäßig geschürt werden, bis gegen Abend die Flamme, der sogenannte Fuchs, oben aus dem Abzug...

In bunten Tönen der Natur. Färben mit Pflanzen

Campus Galli Hackenberg 92, Meßkirch

In regelmäßigen Abständen bietet sich auf dem Campus Galli die Gelegenheit, einen Einblick in die alte Tradition des Färberhandwerks zu erhalten und viel Wissenswertes über den Umgang mit mittelalterlichen Färbemethoden zu erfahren. Unsere ehrenamtliche Färberin Roswitha Schweichel wird bereits ab Freitag mit den Vorbereitungen beginnen. Sie beschäftigt sich seit vielen...