Skip to main content

Kein hartes Brot. Brotbacken im Lehmofen

Campus Galli Hackenberg 92, Meßkirch

Bäcker- und Konditormeister Robert Schorp kommt an diesem Sonntag wieder auf den Campus Galli und backt Brot im Lehmofen. Er baut auf seine Erfahrungen auf, die er sich im Rahmen seiner Projektarbeit „Mittelalterliches Brotbacken auf der Schwäbischen Alb“ erarbeitet hat. Bäckermeister Schorp hat bereits fertige Brotlaibe dabei, die er nach...

Was wächst denn da? Führung „Früchte des Feldes“

Der St. Galler Klosterplan zeigt zahlreiche Hinweise zu Lagerung (Scheune, Speicher, Vorratskammern) und Verarbeitung (Mühlen, Stampfen, Küchen, Bäckereien, Brauereien) von Feldfrüchten. Daher betreiben wir auf dem Campus Galli auch eine kleine Landwirtschaft, die im 9. Jahrhundert die wichtigste Lebensgrundlage für die Menschen war. Auch wenn unsere Felder nur einen kleinen...

Brechen, Schwingen, Hecheln. Flachsverarbeitung

Campus Galli Hackenberg 92, Meßkirch

Flachs bauen wir auch auf dem Campus Galli an, denn er enthält einen wertvollen Rohstoff – feine Fasern. Um an diese heranzukommen, braucht es einen aufwändigen Arbeitsprozess, den Sie bei uns heute zu Gesicht bekommen und dazu von unseren praktischen Spezialisten rund um Flachs und Leinenverarbeitung Interessantes und Wissenswertes erfahren...

Die Klosterapotheke. Führung „Kräutergarten und Wildkräuter“

Campus Galli Hackenberg 92, Meßkirch

Die karolingerzeitliche Medizin baute auf antikes Wissen und vor allem auf die Kunde von Heilpflanzen auf. In den Klöstern wurde dieses Wissen vereint. Unser Heilkräutergarten ist nach dem St. Galler Klosterplan angelegt und versammelt die dort genannten Arten. Begeben Sie sich mit unserer Wildpflanzenpädagogin auf eine spannende Reise ins frühe...

Murmeln, Würfel, bunte Karten: spielend durch 1000 Jahre | Kooperation Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck

Campus Galli Hackenberg 92, Meßkirch

Das Spielen gehört zum Menschen dazu. Auf diese Weise kann er lernen, seine körperlichen und geistigen Fähigkeiten ausbilden, den Umgang mit seinen Mitmenschen üben, Vergnügen und Ausgleich finden. Und spielen kann alt und jung. Das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck und die Klosterbaustelle Campus Galli haben in diesem Jahr das Thema...

Vom Feld zur Mühle: Getreideverarbeitung

Campus Galli Hackenberg 92, Meßkirch

Getreide war das Hauptnahrungsmittel der Karolingerzeit. Es wurde vor allem in Form von Brot und Brei genossen und war nicht zuletzt die Grundlage für Bier. Der Ackerbau war die wichtigste Wirtschaftsgrundlage des Frühmittelalters; gleichzeitig arbeiteten in diesem Erwerbszweig die meisten Menschen. Doch ehe Korn und Mehl verzehrt werden konnten, hatte...

In bunten Tönen der Natur. Färben mit Pflanzen

Campus Galli Hackenberg 92, Meßkirch

In regelmäßigen Abständen bietet sich auf dem Campus Galli die Gelegenheit, einen Einblick in die alte Tradition des Färberhandwerks zu erhalten und viel Wissenswertes über den Umgang mit mittelalterlichen Färbemethoden zu erfahren. Unsere ehrenamtliche Färberin Roswitha Schweichel wird bereits ab Freitag mit den Vorbereitungen beginnen. Sie beschäftigt sich seit vielen...

Für Suppe und Brei: Der Löffelschnitzer mit Verkaufsstand auf dem Marktplatz

Campus Galli Hackenberg 92, Meßkirch

Der Löffel gehört zum Essen im frühen Mittelalter einfach dazu. Für alltägliche Speisen wie Brei aus Getreide und Hülsenfrüchten war er prädestiniert. Funde aus dem Mittelalter zeigen, dass Löffel, Schöpfkellen und andere Küchengeräte häufig aus Holz waren. Und für viele war der Löffel ein persönlicher Besitz, der einen viele Jahre...

Klostererlebnistage. Führungen „Leben im Geiste Benedikts“

Campus Galli Hackenberg 92, Meßkirch

Wenige Jahre, bevor der St. Galler Klosterplan gezeichnet wurde, war die Regula Benedicti, die Klosterregel Benedicts von Nursia, für alle Klöster im Reich der Karolinger verbindend geworden. Sie ist ein wohldurchdachter Leitfaden für das Zusammenleben von Mönchen und Nonnen, das je nach Amt und Persönlichkeit von jedem einzelnen der Gemeinschaft...

Licht und Wärme. Beleuchtung in der dunklen Jahreszeit.

Campus Galli Hackenberg 92, Meßkirch

An diesem Wochenende wird die Uhr wieder um eine Stunde zurückgedreht; wir wollen sie noch 1200 Jahre weiter zurückdrehen und zeigen, was Licht und Wärme im frühen Mittelalter bedeutet haben, wie gewärmt und vor allem womit beleuchtet wurde. Wir haben nach historischen und archäologischen Vorbildern Beleuchtungsmittel angefertigt, vom Kienspan bis...