
Anstehende Veranstaltungen
Mai 2022
Was blüht denn da? „Bunte Wiesen“ – Öffentliche Führung
Schon auf dem Weg zur Baustelle fallen im Mai und Juni die bunt blühenden Wiesen ins Auge. Auch auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen bemühen wir uns, dem Mittelalter nahe zu kommen. Da damals nur wenig Dünger zur Verfügung stand und der Schnitt relativ spät erfolgte, dürfen wir von nährstoffarmen, artenreichen…
Erfahren Sie mehr »Unser täglich Brot: Brotbacken im Holzofen
Das Brotbacken war im frühen Mittelalter und weit davor und danach Teil der Selbstversorgung – vom groben Gerstenbrot über Sauerteigbrot in verschiedenen Abstufungen bis hin zum Schwarzbrot. Am Tag vor dem Backen wird ein Teig hergerichtet. Diesen lässt man in gut temperierter Umgebung eine bestimmte Zeit lang aufgehen. Erst am…
Erfahren Sie mehr »Was blüht denn da? „Bunte Wiesen“ – Öffentliche Führung
Schon auf dem Weg zur Baustelle fallen im Mai und Juni die bunt blühenden Wiesen ins Auge. Auch auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen bemühen wir uns, dem Mittelalter nahe zu kommen. Da damals nur wenig Dünger zur Verfügung stand und der Schnitt relativ spät erfolgte, dürfen wir von nährstoffarmen, artenreichen…
Erfahren Sie mehr »Juni 2022
Was blüht denn da? „Bunte Wiesen“ – Öffentliche Führung
Schon auf dem Weg zur Baustelle fallen im Mai und Juni die bunt blühenden Wiesen ins Auge. Auch auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen bemühen wir uns, dem Mittelalter nahe zu kommen. Da damals nur wenig Dünger zur Verfügung stand und der Schnitt relativ spät erfolgte, dürfen wir von nährstoffarmen, artenreichen…
Erfahren Sie mehr »Was blüht denn da? „Bunte Wiesen“ – Öffentliche Führung
Schon auf dem Weg zur Baustelle fallen im Mai und Juni die bunt blühenden Wiesen ins Auge. Auch auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen bemühen wir uns, dem Mittelalter nahe zu kommen. Da damals nur wenig Dünger zur Verfügung stand und der Schnitt relativ spät erfolgte, dürfen wir von nährstoffarmen, artenreichen…
Erfahren Sie mehr »Waid, Wau und Krapp: Färben mit Pflanzen
In regelmäßigen Abständen bietet sich auf dem Campus Galli die Gelegenheit, einen Einblick in die alte Tradition des Färberhandwerks zu erhalten und viel Wissenswertes über den Umgang mit mittelalterlichen Färbemethoden zu erfahren. Unsere ehrenamtliche Färberin Roswitha Schweichel beschäftigt sich mit typischen Färbepflanzen wie Waid, Wau, Krapp, Färberkamille usw., die bereits…
Erfahren Sie mehr »Vom Feld zur Mühle: Getreideverarbeitung
Im süddeutschen Raum wird seit etwa 7.000 Jahren Getreide angebaut. Bis weit in das 20. Jahrhundert prägten die mit dem Getreideanbau verbundenen Arbeiten das ländliche Leben im Jahreslauf: Vorbereitung des Bodens, Aussaat von Hand, Ernte mit Sichel oder Sense, Dreschen mit dem Dreschflegel, Darren, Stampfen, Worfeln, Mahlen. Erst nach diesen…
Erfahren Sie mehr »Juli 2022
Unser täglich Brot: Brotbacken im Holzofen
Das Brotbacken war im frühen Mittelalter und weit davor und danach Teil der Selbstversorgung – vom groben Gerstenbrot über Sauerteigbrot in verschiedenen Abstufungen bis hin zum Schwarzbrot. Am Tag vor dem Backen wird ein Teig hergerichtet. Diesen lässt man in gut temperierter Umgebung eine bestimmte Zeit lang aufgehen. Erst am…
Erfahren Sie mehr »Murmeln, Würfel, bunte Karten: Spielend durch 1000 Jahre
Das Spiel ist so alt wie die Menschheit – unser allseits bekanntes „Mühle“ wurde zum Beispiel bereits in der Bronzezeit gespielt. Im Laufe der Jahrtausende entstand eine kaum mehr überschaubare Fülle von Spielen unter Zuhilfenahme von Steinen, Knochen, Ästen, Würfeln, Murmeln, Figuren aus den vielfältigsten Materialien und später auch Spielkarten.…
Erfahren Sie mehr »Waid, Wau und Krapp: Färben mit Pflanzen
In regelmäßigen Abständen bietet sich auf dem Campus Galli die Gelegenheit, einen Einblick in die alte Tradition des Färberhandwerks zu erhalten und viel Wissenswertes über den Umgang mit mittelalterlichen Färbemethoden zu erfahren. Unsere ehrenamtliche Färberin Roswitha Schweichel beschäftigt sich mit typischen Färbepflanzen wie Waid, Wau, Krapp, Färberkamille usw., die bereits…
Erfahren Sie mehr »August 2022
Unser täglich Brot: Brotbacken im Holzofen
Das Brotbacken war im frühen Mittelalter und weit davor und danach Teil der Selbstversorgung – vom groben Gerstenbrot über Sauerteigbrot in verschiedenen Abstufungen bis hin zum Schwarzbrot. Am Tag vor dem Backen wird ein Teig hergerichtet. Diesen lässt man in gut temperierter Umgebung eine bestimmte Zeit lang aufgehen. Erst am…
Erfahren Sie mehr »Vom Feld zur Mühle: Getreideverarbeitung
Im süddeutschen Raum wird seit etwa 7.000 Jahren Getreide angebaut. Bis weit in das 20. Jahrhundert prägten die mit dem Getreideanbau verbundenen Arbeiten das ländliche Leben im Jahreslauf: Vorbereitung des Bodens, Aussaat von Hand, Ernte mit Sichel oder Sense, Dreschen mit dem Dreschflegel, Darren, Stampfen, Worfeln, Mahlen. Erst nach diesen…
Erfahren Sie mehr »September 2022
Waid, Wau und Krapp: Färben mit Pflanzen
In regelmäßigen Abständen bietet sich auf dem Campus Galli die Gelegenheit, einen Einblick in die alte Tradition des Färberhandwerks zu erhalten und viel Wissenswertes über den Umgang mit mittelalterlichen Färbemethoden zu erfahren. Unsere ehrenamtliche Färberin Roswitha Schweichel beschäftigt sich mit typischen Färbepflanzen wie Waid, Wau, Krapp, Färberkamille usw., die bereits…
Erfahren Sie mehr »Brechen, Schwingen, Hecheln: Flachsverarbeitung
Seit Jahrtausenden baut der Mensch Flachs an. Auch auf dem Campus Galli beschäftigen wir uns mit dieser alten, vielseitig verwendbaren Nutzpflanze und versuchen, den Weg von der Aussaat über die Pflege bis hin zur Ernte und den Arbeitstechniken und Gerätschaften der Fasergewinnung nachzuvollziehen und umzusetzen. Der Aufbereitungsweg ist lang: Nach…
Erfahren Sie mehr »Für Suppe und Brei: Der Löffelschnitzer
Der genaue Zeitpunkt seiner Erfindung ist ungewiss. Man vermutet aber, dass er eines der am frühesten von der Menschheit benutzten Werkzeuge war: der Löffel. Verschiedene Kulturen nutzten verschiedene Materialien und Herstellungstechniken. Doch kaum jemandem ist heute bewusst, wie wichtig dieser kleine Gegenstand im frühmittelalterlichen Alltag war und dass ein Löffel…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2022
Klostererlebnistage – Öffentliche Führung
Klöster nahmen im Reich der Karolinger in vielerlei Hinsicht eine tragende Rolle ein. Doch wie lief das gemeinsame Leben der Mönche ab und worin bestand ihr Alltag? Welche Arbeiten waren zu verrichten und welche Regeln einzuhalten? Davon berichten unsere Gästeführer bei dieser speziellen Themenführung anlässlich der Klostererlebnistage Bodensee anhand frühmittelalterlicher…
Erfahren Sie mehr »Klostererlebnistage – Öffentliche Führung
Klöster nahmen im Reich der Karolinger in vielerlei Hinsicht eine tragende Rolle ein. Doch wie lief das gemeinsame Leben der Mönche ab und worin bestand ihr Alltag? Welche Arbeiten waren zu verrichten und welche Regeln einzuhalten? Davon berichten unsere Gästeführer bei dieser speziellen Themenführung anlässlich der Klostererlebnistage Bodensee anhand frühmittelalterlicher…
Erfahren Sie mehr »Licht und Wärme: Beleuchtung in der dunklen Jahreszeit
Insbesondere in der dunklen Jahreszeit, während der Messen in der Nacht und zum Schreiben in denSkriptorien war künstliches Licht in einem Kloster des Mittelalters unverzichtbar. Seit die Menschen das Feuer entdeckt haben, spendet es ihnen neben Schutz und Wärme auch Licht in der Finsternis. Die Feuerstelle war stets eine der…
Erfahren Sie mehr »