
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltungen Listen Navigation
Mai 2022
Unser täglich Brot: Brotbacken im Holzofen
Das Brotbacken war im frühen Mittelalter und weit davor und danach Teil der Selbstversorgung – vom groben Gerstenbrot über Sauerteigbrot in verschiedenen Abstufungen bis hin zum Schwarzbrot. Am Tag vor dem Backen wird ein Teig hergerichtet. Diesen lässt man in gut temperierter Umgebung eine bestimmte Zeit lang aufgehen. Erst am…
Erfahren Sie mehr »Was blüht denn da? „Bunte Wiesen“ – Öffentliche Führung
Schon auf dem Weg zur Baustelle fallen im Mai und Juni die bunt blühenden Wiesen ins Auge. Auch auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen bemühen wir uns, dem Mittelalter nahe zu kommen. Da damals nur wenig Dünger zur Verfügung stand und der Schnitt relativ spät erfolgte, dürfen wir von nährstoffarmen, artenreichen…
Erfahren Sie mehr »Juni 2022
Was blüht denn da? „Bunte Wiesen“ – Öffentliche Führung
Schon auf dem Weg zur Baustelle fallen im Mai und Juni die bunt blühenden Wiesen ins Auge. Auch auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen bemühen wir uns, dem Mittelalter nahe zu kommen. Da damals nur wenig Dünger zur Verfügung stand und der Schnitt relativ spät erfolgte, dürfen wir von nährstoffarmen, artenreichen…
Erfahren Sie mehr »Was blüht denn da? „Bunte Wiesen“ – Öffentliche Führung
Schon auf dem Weg zur Baustelle fallen im Mai und Juni die bunt blühenden Wiesen ins Auge. Auch auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen bemühen wir uns, dem Mittelalter nahe zu kommen. Da damals nur wenig Dünger zur Verfügung stand und der Schnitt relativ spät erfolgte, dürfen wir von nährstoffarmen, artenreichen…
Erfahren Sie mehr »Waid, Wau und Krapp: Färben mit Pflanzen
In regelmäßigen Abständen bietet sich auf dem Campus Galli die Gelegenheit, einen Einblick in die alte Tradition des Färberhandwerks zu erhalten und viel Wissenswertes über den Umgang mit mittelalterlichen Färbemethoden zu erfahren. Unsere ehrenamtliche Färberin Roswitha Schweichel beschäftigt sich mit typischen Färbepflanzen wie Waid, Wau, Krapp, Färberkamille usw., die bereits…
Erfahren Sie mehr »Vom Feld zur Mühle: Getreideverarbeitung
Im süddeutschen Raum wird seit etwa 7.000 Jahren Getreide angebaut. Bis weit in das 20. Jahrhundert prägten die mit dem Getreideanbau verbundenen Arbeiten das ländliche Leben im Jahreslauf: Vorbereitung des Bodens, Aussaat von Hand, Ernte mit Sichel oder Sense, Dreschen mit dem Dreschflegel, Darren, Stampfen, Worfeln, Mahlen. Erst nach diesen…
Erfahren Sie mehr »Juli 2022
Freundeskreistag
Campus Galli Förderverein feiert 10jähriges Jubiläum 10 Jahre Freundeskreis Karolingische Klosterstadt Meßkirch Campus Galli e.V. – ein Grund zu feiern! Aus diesem Anlass findet am 03. Juli 2022 der Freundeskreistag auf Campus Galli statt. Auf dem Gelände verteilt gibt es an diesem Tag für alle Besucher besondere Aktionen: ein Kinderprogramm…
Erfahren Sie mehr »Unser täglich Brot: Brotbacken im Holzofen
Das Brotbacken war im frühen Mittelalter und weit davor und danach Teil der Selbstversorgung – vom groben Gerstenbrot über Sauerteigbrot in verschiedenen Abstufungen bis hin zum Schwarzbrot. Am Tag vor dem Backen wird ein Teig hergerichtet. Diesen lässt man in gut temperierter Umgebung eine bestimmte Zeit lang aufgehen. Erst am…
Erfahren Sie mehr »Führung: Kräutergarten und Wildkräuter – die natürliche Klosterapotheke
Begeben Sie sich mit unserer Wildpflanzenpädagogin auf eine spannende Reise ins Mittelalter mit seinen Heil- und Wildpflanzen. Erfahren Sie interessantes über das Heilwissen der mittelalterlichen Klöster, die Bedeutung der Kräutergärten sowie über die Anwendung der Kräuter damals und heute, im medizinischen Bereich sowie in der Küche. Termine: Samstag 16.7.2022 und…
Erfahren Sie mehr »Murmeln, Würfel, bunte Karten: Spielend durch 1000 Jahre
Das Spiel ist so alt wie die Menschheit – unser allseits bekanntes „Mühle“ wurde zum Beispiel bereits in der Bronzezeit gespielt. Im Laufe der Jahrtausende entstand eine kaum mehr überschaubare Fülle von Spielen unter Zuhilfenahme von Steinen, Knochen, Ästen, Würfeln, Murmeln, Figuren aus den vielfältigsten Materialien und später auch Spielkarten.…
Erfahren Sie mehr »Waid, Wau und Krapp: Färben mit Pflanzen
In regelmäßigen Abständen bietet sich auf dem Campus Galli die Gelegenheit, einen Einblick in die alte Tradition des Färberhandwerks zu erhalten und viel Wissenswertes über den Umgang mit mittelalterlichen Färbemethoden zu erfahren. Unsere ehrenamtliche Färberin Roswitha Schweichel beschäftigt sich mit typischen Färbepflanzen wie Waid, Wau, Krapp, Färberkamille usw., die bereits…
Erfahren Sie mehr »Führung: Kräutergarten und Wildkräuter – die natürliche Klosterapotheke
Begeben Sie sich mit unserer Wildpflanzenpädagogin auf eine spannende Reise ins Mittelalter mit seinen Heil- und Wildpflanzen. Erfahren Sie interessantes über das Heilwissen der mittelalterlichen Klöster, die Bedeutung der Kräutergärten sowie über die Anwendung der Kräuter damals und heute, im medizinischen Bereich sowie in der Küche. Beginn: 11:30 Uhr am…
Erfahren Sie mehr »