Themenwochenende „Wir schnitzen“ – Holzhandwerk im frühen Mittelalter
Schon früh war das Schnitzen ein wichtiger Bestandteil des klösterlichen und bäuerlichen Lebens. Ob für Essgeschirr, Werkzeuge oder kunstvolle Verzierungen – Holz war allgegenwärtig und wurde mit einfachen Mitteln verarbeitet. Während auf Klosterbaustellen Bauholz im großen Stil bearbeitet wurde, entstanden im Alltag zahlreiche kleinere Gegenstände, die das Leben erleichterten. Dieses Wochenende ist dem Schnitzen gewidmet. Sie ist eine der ältesten Handwerkskünste der Menschheit und auch schon im frühen Mittelalter war das Bearbeiten von Holz eine unverzichtbare Fertigkeit. Während des Themen-Wochenendes erwarten Sie spannende Einblicke in die Welt des Schnitzens. Verschiedene Gäste zeigen ihr Können, u.a.:
„Der Löffelschnitzer und sein Weib“, Thomas & Sieglinde Dobrowitz, sind Experten für das mittelalterliche Löffelschnitzen. Sie demonstrieren, wie aus heimischen Hölzern authentische Nachbildungen historischer Löffel entstehen, teilen ihr umfangreiches Wissen über die verschiedenen Funde aus ganz Europa und bieten eine Auswahl an handgefertigten Löffeln an.
Johan van Bemmelen ist Holzschuhmacher aus Leidenschaft. Schauen Sie ihm zu, wie er Holzschuhe nur mit Beil, Löffelbohrer und Stockmesser fertigt. Er zeigt die alte Kunst des Schuhschnitzens und bietet seine handgefertigten Holzschuhe zum Kauf an – individuell anpassbar für höchsten Tragekomfort. Eine einmalige Gelegenheit, dieses traditionelle Handwerk hautnah zu erleben!