
Veranstaltung Navigation

Der St. Galler Klosterplan zeigt zahlreiche Hinweise zu Lagerung (Scheune, Speicher, Vorratskammern) und Verarbeitung (Mühlen, Stampfen, Küchen, Bäckereien, Brauereien) von Feldfrüchten. Daher betreiben wir auf dem Campus Galli auch eine kleine Landwirtschaft, die im 9. Jahrhundert die wichtigste Lebensgrundlage für die Menschen war.
Auch wenn unsere Felder nur einen kleinen Teil der Anbaufläche eines großen Klosters darstellen, machen sie viel Mühe und Freude. Und sie zeigen unseren Besuchern einen guten Querschnitt der angebauten Nutzpflanzen.
Lernen Sie in einer speziellen Führung aus erster Hand wieso wir auf Leindotter und Meßkircher Landhafer setzen, wie Flachs und Ackerbohne aussehen und warum wir viele Ackerunkräuter hegen.
Bitte beachten Sie: Diese Führung ist witterungsabhängig und muss ggf. entfallen. Hinweise zur Durchführung finden Sie vorab hier auf unserer Homepage.
Beginn 11 Uhr
Dauer ca. 60 Minuten
Preis 4 Euro pro Person zzgl. zum Eintritt
Tickets erhalten Sie am Führungstag an der Museumskasse oder vorab hier (Anmeldung erwünscht unter 07575 206-1423).