Themenwochenende „Feder und Farbe“ – Die Kunst des Schreibens und Malens im Mittelalter
Im frühen Mittelalter war die Schrift nicht nur ein Mittel zur Kommunikation – Schreiben und Malen war auch eine hoch angesehene Kunst. Mönche bewahrten und vervielfältigten Wissen, indem sie in mühsamer Handarbeit Bücher aus Pergament, also speziell bearbeiteter Tierhaut, fertigten und aufwendig per Hand beschrieben und gestalteten. Dies geschah in den Skriptorien, den Schreibstuben der Klöster. Sie waren nicht nur Orte der Gelehrsamkeit, sondern auch Werkstätten, in denen durch kunstvolle Verzierungen aus einfachen Texten prachtvolle Werke wurden. Auch im St. Galler Klosterplan, nach dem auf CAMPUS GALLI gebaut wird, findet man eine Schreibstube.
Während dieses Themenwochenendes können Sie auf CAMPUS GALLI die Buchherstellung des Mittelalters mitverfolgen:
Auch Sie können sich in die Welt des mittelalterlichen Malens und Schreibens vertiefen und eigene Erfahrungen sammeln: Probieren Sie die karolingische Minuskel in eine Wachstafel zu ritzen oder schreiben Sie sie mit einem Federkiel bzw. Schilfrohr und Tinte. Außerdem können Sie an diesem Wochenende Ihr eigenes, kleines Buch binden oder ein Lesezeichen mit farbenfrohen Ornamenten gestalten.
Müller Urs
Interessiert mich!